ABOUT FUEL
  • REZEPTE
    • VORSPEISEN
    • HAUPTSPEISEN
    • DESSERTS
    • GRUNDREZEPTE
    • GETRÄNKE
  • RESTAURANTS
    • BERLIN
      • CHARLOTTENBURG
      • FRIEDRICHSHAIN
      • MITTE
      • PRENZLAUER BERG
      • WEDDING
  • TRAVEL
  • INTERVIEWS
  • KARTEN
    • BERLIN
    • LISSABON
ABOUT FUEL
ABOUT FUEL
  • REZEPTE
    • VORSPEISEN
    • HAUPTSPEISEN
    • DESSERTS
    • GRUNDREZEPTE
    • GETRÄNKE
  • RESTAURANTS
    • BERLIN
      • CHARLOTTENBURG
      • FRIEDRICHSHAIN
      • MITTE
      • PRENZLAUER BERG
      • WEDDING
  • TRAVEL
  • INTERVIEWS
  • KARTEN
    • BERLIN
    • LISSABON
Foodblog Foodblogger About Fuel Fabian Dietrich Natursauerteigstarter
  • GRUNDREZEPTE
  • REZEPTE

Rezept: Natursauerteigstarter

  • 30. August 2017

 

Der Ursprung eines jeden guten Natursauerteigbrotes beginnt beim Herstellen eines Natursauerteigstarters auch Anstellgut genannt. Der Vorgang ist sehr einfach aber zeitintensiv und benötigt nur wenige Zutaten.

Rezept:

Benötigte Zutaten für den Sauerteigstarter:

  • 200 ml Wasser
  • 200 g Weizenvollkornmehl Typ 1050

Benötigte Werkzeuge:

  • eine Küchenwaage
  • einen Messbecher
  • eine Schüssel
  • ein frisches Geschirrhandtuch
  • ein Löffel oder Teigschaber zum Vermischen

Zum ansetzten des Natursauerteigstarters einfach 50 Gramm Mehl und 50 Gramm Wasser in der Schüssel zu einem Teig verrühren und mit dem Tuch abdecken. Nun 24 Stunden warten, um den überall in der Luft umherschwebenden Hefebakterien Zeit zu geben, sich zu vermehren. Am besten an einem warmen Platz mit ca. 25 bis 28 Grad Celsius. Sind die 24 Stunden um, den Teig mit den gleichen Zutaten und derselben Menge wie Anfangs füttern und wieder zu einem glatten Teig vermengen. Diese Prozedur noch zwei weitere Male wiederholen und dann sollte aus Wasser, Mehl und Zeit ein fertiger Natursauerteigstarter entstanden sein. Nun einfach die benötigte Menge zum Brotbacken entnehmen und mit frischem Mehl und Wasser im Verhältnis eins zu eins auffüllen vermischen und im Kühlschrank aufbewahren. Nach 24 Stunden ist der neue Starter wieder bereit, um verwendet zu werden. Wenn man nun nicht jede Woche backt, ist es wichtig nicht zu vergessen den Starter weiterhin circa einmal die Woche zu füttern, damit die Hefebakterien nicht verhungern.

Gutes gelingen und vergesst nicht eurem neuen Mitbewohner einen Namen zu geben.

 

 

  • teilen 
  • merken 
  • teilen 

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Neueste Beiträge
  • Grünkohl-Zitronenrisotto mit gebratenen Navette Rübchen
  • Gebratener Chicoreé mit Honig-Orangensoße und Sardinen 
  • Blumenkohl-Pastinakenpüree mit Pilzsoße
  • Sandwich mit Kürbis, Schinken, Austernpilzen und Kräutermayonnaise
  • Rigatoni mit Kürbissoße, Speck und Salbei
Social Accounts
  • About Fuel, STUR, Knödel, Gusseisen, Pfanne
    STUR Gusseisenpfanne mein Fazit nach zwei Monaten
    • 1. November 2021
  • Foodblog Lunch Fusion Food
    Restaurant Review: RYU – Asiatische Fusionsküche
    • 15. Juni 2018
  • About Fuel_Restaurant_Review_ernst_Berlin_Wedding_9
    Restaurant Review: ernst
    • 25. April 2018
  • ABOUT
  • KONTAKT
  • IMPRESSUM
  • DATENSCHUTZ

Gib dein Suchwort ein und drücke Enter.