ABOUT FUEL
  • REZEPTE
    • VORSPEISEN
    • HAUPTSPEISEN
    • DESSERTS
    • GRUNDREZEPTE
    • GETRÄNKE
  • RESTAURANTS
    • BERLIN
      • CHARLOTTENBURG
      • FRIEDRICHSHAIN
      • MITTE
      • PRENZLAUER BERG
      • WEDDING
  • TRAVEL
  • INTERVIEWS
  • KARTEN
    • BERLIN
    • LISSABON
ABOUT FUEL
ABOUT FUEL
  • REZEPTE
    • VORSPEISEN
    • HAUPTSPEISEN
    • DESSERTS
    • GRUNDREZEPTE
    • GETRÄNKE
  • RESTAURANTS
    • BERLIN
      • CHARLOTTENBURG
      • FRIEDRICHSHAIN
      • MITTE
      • PRENZLAUER BERG
      • WEDDING
  • TRAVEL
  • INTERVIEWS
  • KARTEN
    • BERLIN
    • LISSABON
Foodblog Foodblogger About Fuel Fabian Dietrich Birnen-Ingwer-Salbei-Sirup
  • GETRÄNKE
  • REZEPTE

Rezept: Birnen-Ingwer-Salbei-Sirup

  • 3. Oktober 2017

Heiß, kalt, oder als Soße zum Dessert, ein guter Sirup lässt sich auf die unterschiedlichsten Arten einsetzen. Das Gute ist, es ist relativ einfach, sich seinen eigenen Sirup herzustellen und natürlich auch die Geschmacksrichtung selbst festzulegen. Hier sind der Fantasie keine Grenzen gesetzt und es können die verrücktesten und exotischsten Kombinationen ausprobiert werden. Hier das Rezept zu meinem superleckeren Birnen-Ingwer-Salbei-Sirup.

Rezept:

Benötigte Zutaten für 1 Liter Sirup:

  • 750 g Birnen
  • 80 g Ingwer
  • 8 Salbeiblätter
  • 1 Liter Wasser
  • 200 g brauner Zucker
  • 200 g milder Honig

Benötigte Werkzeuge:

  • eine Küchenwaage
  • einen Pürierstab oder einen Mixer
  • einen Messbecher
  • einen großen Topf
  • ein frisches Geschirrhandtuch
  • ein feines Sieb
  • eine große Schüssel
  • eine Glasflasche mit Verschluss, der zum Einmachen geeignet ist

Als Erstes, die Birnen waschen, entkernen und in Würfel schneiden. Jetzt den Ingwer schälen und in Scheiben schneiden. Beides in einem großen Topf mit einem Liter Wasser erhitzen und  bei geschlossenem Deckel so lange kochen, bis die Birnen weich sind. Nun das Geschirrtuch in das Sieb legen. Die Birnen-Ingwer-Wasser-Mischung mit einem Pürierstab zerkleinern und anschließend das Püree durch das Sieb und das eingelegte Tuch in die Schüssel absieben. Versucht mit einem großen Löffel so viel Flüssigkeit wie möglich aus der Masse zu drücken. Nun die Flüssigkeit zurück in den Topf. Einmal aufkochen lassen und dann den Zucker und den Honig hinzugeben. Jetzt die Flüssigkeit durch Kochen auf circa einen Liter reduzieren.

Die Flasche mit kochendem Wasser auffüllen und auch den Deckel mit kochendem Wasser desinfizieren. Das Wasser wieder raus aus der Flasche, die Salbei Blätter rein und mit dem kochend heißen Sirup auffüllen. Jetzt den Deckel schließen und auf der Seite liegend langsam abkühlen lassen. Wenn alles richtig gemacht wurde, sollte der kostbare Nektar nun sehr sehr lange haltbar sein, natürlich nur, solange die Flasche geschlossen ist. Viel Spaß beim Ausprobieren und Genießen.

  • twittern 
  • merken 
  • teilen 

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Neueste Beiträge
  • Grünkohl-Zitronenrisotto mit gebratenen Navette Rübchen
  • Gebratener Chicoreé mit Honig-Orangensoße und Sardinen 
  • Blumenkohl-Pastinakenpüree mit Pilzsoße
  • Sandwich mit Kürbis, Schinken, Austernpilzen und Kräutermayonnaise
  • Rigatoni mit Kürbissoße, Speck und Salbei
Social Accounts
  • About Fuel, STUR, Knödel, Gusseisen, Pfanne
    STUR Gusseisenpfanne mein Fazit nach zwei Monaten
    • 1. November 2021
  • Foodblog Lunch Fusion Food
    Restaurant Review: RYU – Asiatische Fusionsküche
    • 15. Juni 2018
  • About Fuel_Restaurant_Review_ernst_Berlin_Wedding_9
    Restaurant Review: ernst
    • 25. April 2018
  • ABOUT
  • KONTAKT
  • IMPRESSUM
  • DATENSCHUTZ

Gib dein Suchwort ein und drücke Enter.