ABOUT FUEL
  • REZEPTE
    • VORSPEISEN
    • HAUPTSPEISEN
    • DESSERTS
    • GRUNDREZEPTE
    • GETRÄNKE
  • RESTAURANTS
    • BERLIN
      • CHARLOTTENBURG
      • FRIEDRICHSHAIN
      • MITTE
      • PRENZLAUER BERG
      • WEDDING
  • TRAVEL
  • INTERVIEWS
  • KARTEN
    • BERLIN
    • LISSABON
ABOUT FUEL
ABOUT FUEL
  • REZEPTE
    • VORSPEISEN
    • HAUPTSPEISEN
    • DESSERTS
    • GRUNDREZEPTE
    • GETRÄNKE
  • RESTAURANTS
    • BERLIN
      • CHARLOTTENBURG
      • FRIEDRICHSHAIN
      • MITTE
      • PRENZLAUER BERG
      • WEDDING
  • TRAVEL
  • INTERVIEWS
  • KARTEN
    • BERLIN
    • LISSABON
Foodblog Foodblogger About Fuel Fabian Dietrich Granatapfel-Zitronen-Zimt-Sirup
  • GETRÄNKE
  • REZEPTE

Rezept: Granatapfel-Zitronen-Zimt-Sirup

  • 24. November 2017

Heute für euch Sirup die Zweite. Denn da man nie genug der süßen und aromatischen Flüssigkeit bei sich zu Hause haben kann, dachte ich mir, es ist an der Zeit für ein weiteres Sirup Rezept. Superlecker und supereinfach, aber am besten ihr probiert es gleich aus. Also Ärmel hochgekrempelt und ran an den Topf. Das erste Rezept des Birnen-Ingwer-Salbei-Sirups findet ihr hier.

Rezept:

Benötigte Zutaten für 1 Liter Sirup:

  • 1 Liter Granatapfelsaft, am besten selbst gepresst (ca. 8 Stück)
  • 2 Zitronen
  • 2 Zimtstangen
  • 200 g brauner Zucker
  • 200 g milder Honig

Benötigte Werkzeuge:

  • eine Küchenwaage
  • einen Messbecher
  • einen großen Topf
  • eine Glasflasche mit Verschluss, der zum Einmachen geeignet ist

 

 

Zuerst die Granatäpfel und die Zitronen entsaften und die gesamte Flüssigkeit in den Topf geben. Einmal aufkochen und dann unter ständigem Rühren den Zucker und den Honig hinzugeben. Ist die Flüssigkeit heiß, lösen sich die Süßmacher schneller und brennen nicht am Topfboden an! Zu guter Letzt die Zimtstangen hinein und auf mittlerer Hitze die Flüssigkeit auf cirka einen Liter einkochen.

Die Flasche mit kochendem Wasser auffüllen und auch den Deckel mit kochendem Wasser desinfizieren. Das Wasser wieder raus aus der Flasche, die Zimtstangen zuerst rein und anschließend mit dem kochend heißen Sirup auffüllen. Jetzt den Deckel schließen und auf der Seite liegend abkühlen lassen. Wenn alles richtig gemacht wurde, sollte der kostbare Nektar nun sehr sehr lange haltbar sein, solange er geschlossen ist. Viel Spaß beim Machen und Genießen.

Cheers!

  • twittern 
  • merken 
  • teilen 

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Neueste Beiträge
  • Grünkohl-Zitronenrisotto mit gebratenen Navette Rübchen
  • Gebratener Chicoreé mit Honig-Orangensoße und Sardinen 
  • Blumenkohl-Pastinakenpüree mit Pilzsoße
  • Sandwich mit Kürbis, Schinken, Austernpilzen und Kräutermayonnaise
  • Rigatoni mit Kürbissoße, Speck und Salbei
Social Accounts
  • About Fuel, STUR, Knödel, Gusseisen, Pfanne
    STUR Gusseisenpfanne mein Fazit nach zwei Monaten
    • 1. November 2021
  • Foodblog Lunch Fusion Food
    Restaurant Review: RYU – Asiatische Fusionsküche
    • 15. Juni 2018
  • About Fuel_Restaurant_Review_ernst_Berlin_Wedding_9
    Restaurant Review: ernst
    • 25. April 2018
  • ABOUT
  • KONTAKT
  • IMPRESSUM
  • DATENSCHUTZ

Gib dein Suchwort ein und drücke Enter.